
Print-Buchsatz
Belletristik

Perfekt für dich, wenn du dir
eine professionelle Formatierung
für deinen Roman, deinen Krimi,
dein Kinderbuch und jedes andere belletristische Genre wünschst.
Ob klassisch schlicht oder detailverliebt mit Zierden –
du hast die freie Wahl.
Du erhältst vorab einen aus-
geklügelten Fragebogen, damit
ich deinen Geschmack und deine Wünsche genau kennenlerne.
Ich erstelle dir ein passgenaues Angebot für dein Projekt.
Zu Beginn fertige ich einen Grundentwurf von 3 bis 5 Seiten an und stimme ihn mit dir ab, damit dein Buchsatz zu 100 % deinen Geschmack trifft.
Ich kümmere mich um Grob-
und Feinsatz deines Buches.
Dabei optimiere ich jede Seite und jeden Absatz in detaillierter Handarbeit und nach höchsten Verlagsstandards.
Du erhältst eine druck-
fertige PDF-Datei, die speziell für
deinen gewählten Druckanbieter
optimiert ist. Und musst nur
noch auf Hochladen klicken!
Zusatzoption Korrektorat

Zwei Leistungen in einem
Durchlauf: Buche das Korrektorat
für einen geringen Aufpreis zu deinem Buchsatz-Paket hinzu.
Ich formatiere und korrigiere
dein Buch dann im selben Arbeitsgang.
Die praktischen Vorteile
dieses Upgrades: Du erhältst
beide Services aus einer Hand, anstatt mehrere Dienstleister zu koordinieren. Dabei sparst du zugleich eine Menge Zeit und schonst dein Budget.
Dein umfassendes,
professionelles Endkorrektorat beinhaltet Rechtschreibung,
Grammatik, Satzbau, Zeichen-
setzung, Wortwiederholungen
und die einheitliche Schreib-
weise von Wörtern.
Nicht zum Korrektorat
zählen inhaltliche und stilistische Änderungen deines Texte. Dafür ist vorab das Lektorat zuständig.
Du möchtest dich erst mal überzeugen, ob sich in deinem Text noch Fehler befinden? Sehr gerne erstelle ich dir vorab unverbindlich ein kostenloses Probekorrektorat
von 5 Normseiten.
Print-Buchsatz
Sachbuch

Perfekt für dich, wenn du dir
eine professionelle Formatierung
für deinen Ratgeber, dein Fachbuch oder Expertenbuch wünschst.
Ob Bilder, Diagramme, Tabellen
oder Verzeichnisse – hier bekommst du ein individuelles Layout passend zu deinem Thema.
Du erhältst vorab einen aus-
geklügelten Fragebogen, damit
ich deinen Geschmack und deine Wünsche genau kennenlerne.
Ich erstelle dir ein passgenaues Angebot für dein Projekt.
Zu Beginn fertige ich einen Grundentwurf von 5 bis 10 Seiten an und stimme ihn mit dir ab, damit dein Buchsatz zu 100 % deinen Geschmack trifft.
Ich kümmere mich um Grob-
und Feinsatz deines Buches.
Dabei optimiere ich jede Seite und jeden Absatz in detaillierter Handarbeit und nach höchsten Verlagsstandards.
Du erhältst eine druck-
fertige PDF-Datei, die speziell für
deinen gewählten Druckanbieter
optimiert ist. Und musst nur
noch auf Hochladen klicken!

Beim Buchsatz nehmen deine Worte Gestalt(ung) an
Du hast dein Manuskript fertig geschrieben, aber wie wird aus deiner Datei nun ein fertiges, druckreifes Buch? Ein professioneller Buchsatz ist das A und O für ein angenehmes Leseerlebnis! Und vielleicht möchtest du deine Leser*innen sogar mit schicken Zierden und Extras überraschen?

Beim Buchsatz nehmen deine Worte Gestalt(ung) an
Du hast dein Manuskript fertig
geschrieben, aber wie wird aus
deiner Datei nun ein fertiges,
druckreifes Buch?
Ein professioneller Buchsatz ist
das A und O für ein angenehmes
Leseerlebnis! Und vielleicht
möchtest du deine Leser*innen
sogar mit schicken Zierden
und Extras überraschen?

Du wünschst dir, dass dein Buch genauso professionell
aussieht, wie die Verlagsbücher in deinem Regal?
Dann weißt du vielleicht bereits, dass das Cover nur die halbe Miete ist – und dass es genauso sehr auf die Lesefreundlichkeit deines Buches ankommt.
Hast du selbst schon mal ein Buch durchgeblättert und bist dabei über seltsame Formatierungen gestolpert? Oder hast du vielleicht sogar als Leser*in ein Buch abgebrochen, weil es unangenehm zu lesen war – die Schrift zu klein, die Absätze unübersichtlich oder riesige Lücken zwischen den Wörtern, sodass du dich gar nicht richtig auf den Buchinhalt konzentrieren konntest?
Selbst wenn man als Leser*in nicht immer genau benennen kann, was hier nicht passt – es gibt unzählige Faktoren, die den Lesefluss erschweren.
Was bei diesen Büchern leider vernachlässigt wurde, ist der Buchsatz. Und ihn zu unterschätzen, ist ein häufiger Anfängerfehler von Selfpublisher*innen.
Aber dieses Schicksal bleibt dir zum Glück erspart, denn jetzt bist du ja hier. Mit einem professionellen Buchsatz nach Verlagsstandards sorgen wir dafür, dass deine Leser*innen liebend gerne in deiner Geschichte abtauchen – oder dass dein Buchlayout die Qualität und Expertise deines Sachbuches unterstreicht. So wird das Leseerlebnis zum Vergnügen!

Meine Buchsatz-Angebote für dich im Überblick


Die 4 Vorteile eines professionellen Buchsatzes
VOLLES POTENZIAL

Aus der Aufbereitung
deines Textes ziehen deine Leser*innen unmittelbare Rückschlüsse auf die gesamte Qualität deines Buchinhalts.
Ein hochwertiger Buchsatz unterstreicht gezielt die Glaubwürdigkeit und den Wert deiner Worte.
SORGLOSIGKEIT

Du benötigst weder ein
teures Layoutprogramm,
noch umfangreiche Fort-
bildungen oder Unmengen
an Zeit und Geduld. Ich
erledige deinen Buchsatz gewissenhaft, routiniert
und mit geschultem
Blick fürs Detail.
LESEGENUSS

Ein schlechter Buchsatz
führt schnell zu ermüdenden Augen und schlimmstenfalls zum Abbrechen des Buches.
Ein angenehmes Schrift-
bild sorgt hingegen dafür,
dass deine Fans lange und konzentriert in dein Buch abtauchen können.
BLICKFANG

Eine liebevolle, kreative Buchgestaltung erweckt deine Geschichte noch mehr zum Leben. Und: Bücherfans und Blogger*innen zeigen schöne Bücher gerne auf TikTok, Instagram & Co. Das perfekte
i-Tüpfelchen für dein Buchmarketing!

Was genau ist eigentlich
der Buchsatz?
Damit du dein Manuskript als Buch drucken lassen kannst, muss daraus eine digitale Druckvorlage erstellt werden. Bei diesem Schritt – dem sogenannten Buchsatz – dreht sich alles um Aufbau, Layout und Formatierung deines Textes. Dabei gilt es, alle gängigen Konventionen eines professionellen Buches einzuhalten, wie den Satzspiegel, die Absätze und Einzüge, die korrekte Typografie und vieles mehr.
Deshalb solltest du diese Aufgabe bestenfalls einem Buchsatz-Profi überlassen. Die fertige Satzdatei kannst du dann bei deinem Druck-Anbieter einreichen – und erhältst am Ende dein fertiges Buch!


*Eine Normseite entspricht 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen (Definition gemäß VG Wort).
Die genannten Preise sind grobe Richtpreise für Bücher ab 250 Seiten, die je nach Aufwand leicht variieren. Bitte fordere dein individuelles Angebot an. Alle Preise zuzüglich Mwst.
So haben meine Kund*innen unsere Zusammenarbeit erlebt

ALWINE MEWS – LENSGARDEN
Ein unglaublich großes Danke an Viktoria. Mit ihr habe ich sehr gern zusammengearbeitet und ich hoffe, dass wir dies weiterhin tun werden. Ihre Professionalität und Verlässlichkeit waren für mich herausstechende Merkmale, ihr nicht nur das Cover und die Materialien, sondern auch den Buchsatz anzuvertrauen. Aber auch ihr Feingefühl, die enge Abstimmung und die Bereitschaft, meine Ideen und Vorstellungen zu verstehen und umzusetzen, waren für das Ergebnis essenziell. Allein durch ihre Mühe und Arbeit wird der Inhalt in ein wunderschönes Design eingehüllt und verpackt.
★★★★★

STEFANIE STEENKEN – EICHHÖRNCHENBRÜDER
Sehr zu empfehlen. Wir fühlten uns sehr gut aufgehoben, professionell beraten und die Arbeit kann sich sehen lassen! Vielen Dank.
★★★★★

STEFANIE DIETL – DIE NACHT WECKT ALLE JÄGER
Vor Kurzem durfte ich mit Viktoria von Covered in Colours zusammenarbeiten und ich bin unglaublich begeistert von dem Ergebnis. Sowohl Buchsatz, als auch Cover für meinen Roman sind wunderschön geworden. Sie ist auf all meine Wünsche eingegangen und hat mir mit all meinen Anliegen sehr geholfen. Ich kann sie nur jedem weiterempfehlen.
★★★★★

REBECCA RIVOIRE – LONELY SUMMER DAYS
Alles top. Viktoria war sehr flott, sowohl mit den Antworten, als auch der Arbeit. Sie hat alle meine Wünsche umgesetzt und ich bin sehr froh, für den Buchsatz mit ihr zusammengearbeitet zu haben. Gerne wieder!
★★★★★

ROSALIE TINKER – MARIES ZAUBERSCHÖNE KURZGESCHICHTEN
Mit dir zu arbeiten, ist mir immer eine sehr große Freude! Du bist stets hilfsbereit und gut gelaunt. Ich weiß, dass ich dich stets alles fragen kann und dass du für meine Projekte alles gibst. Sie wachsen dir immer genauso ans Herz wie mir.
★★★★★

Dein Buch soll zum einzigartigen Schmuckstück
in jedem Bücherregal werden?

Wie wäre es mit Illustrationen, Ziergrafiken oder kreativ gestalteten Seiten in deinem Buch? Ob Briefe, Playlists, Zeitungsartikel, Stammbäume oder andere Highlights – deinen Wünschen und Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Die Vorteile? Mit Illustrationen, Zierden und Co. verleihen wir deinem Buch eine zusätzliche Ebene: Wir holen deine Geschichte ein Stück weit in die Realität. Deine Leser*innen sind mitten drin in deiner Geschichte, saugen dieses Gefühl mit allen Sinnen auf – und können sich auch nach vielen Jahren noch an dieses einzigartige Leseerlebnis erinnern.
Hast du auch ein paar Bücher im Regal, die durch eine besondere Gestaltung aus der Masse hervorstechen? Und liebst du es, durch ihre Seiten zu blättern? Bücher mit kreativen Details sind noch immer recht selten. Sie fallen einfach auf und wirken zudem besonders hochwertig.
Dabei muss ein Buchsatz mit Zierden und Extras gar nicht wesentlich teurer sein als ein klassischer Buchsatz. Auch mit kleinen Details können wir schon eine große Wirkung für dein Buch erzielen und es unverwechselbar machen!

Häufige Fragen zum Buchsatz
Der Buchsatz-Prozess besteht aus sehr vielen einzelnen Schritten. Du möchtest es ganz genau wissen? Ich gebe dir gerne einen Überblick:
Im Grobsatz richte ich zunächst ein ansprechendes Seitenlayout für dein Buch ein, den sogenannten Satzspiegel. Hier dreht sich alles um die Proportionen der Ränder, um die passende Schriftart, -größe und Zeilenlänge für dein Buch – und darum, dass die Texte der linken und rechten Buchseite immer auf derselben Höhe sitzen (Registerhaltigkeit).
Nun werden auch deine Kapitelüberschriften gestaltet und – wenn du möchtest – Zierden oder Illustrationen eingebunden.
Weiter geht es mit der korrekten Formatierung von Absätzen und Einrückungen. Beim Feinsatz entferne ich beliebte typografische Fehler. Vielleicht hast du ja schon mal seltsame Buchsatz-Fachbegriffe wie Schusterjunge, H*renkind oder Zwiebelfisch aufgeschnappt? Diesen geht es jetzt an den Kragen.
Beim Feinsatz ersetze ich auch falsche typografische Zeichen. Wusstest du zum Beispiel, dass dieses Zeichen [ ' ] gar kein richtiger Apostroph ist, sondern dieses [ ’ ]? Und wünschst du dir auch die gängigen Buch-Anführungszeichen [»] statt diesen hier [„]? Auch das ist meine Aufgabe beim Buchsatz.
Einer der aufwändigsten Schritte ist das manuelle Ausgleichen optischer Lücken und Löcher im Text. Hier gehe ich weit ins Detail, damit dein Buch ein gleichmäßiges Schriftbild erhält. In deinen Text selbst greife ich dabei übrigens nicht ohne Absprache ein – das Ganze funktioniert durch andere technische Kniffe.
Zum Schluss werden noch die Sonderseiten wie Schmutztitel, Impressum, Autorenbiografie, Werbeseiten und Co. gestaltet. Und gerne auch besondere Highlights im Text – zum Beispiel Chats, Briefe oder Zeitungsartikel. Alles in enger Absprache mit dir.
Deine fertige Druckdatei erhältst du digital als PDF-Datei. Technische Einstellungen wie Farbprofil, Auflösung, Format, Beschnitt und Co. musst du nicht beachten – all das lege ich genau passend für den Druckanbieter deiner Wahl an. Du musst nur noch auf Hochladen klicken – und dich über dein fertiges Buch freuen!Es gibt dazu ein schönes Sprichwort: „Den Buchsatz bemerkt man erst, wenn er fehlt!“ Doch was bedeutet das genau?
Zum einen folgt der Aufbau eines jeden Buches festen Konventionen, die eingehalten werden sollten. Als Leser*innen sind uns diese zwar meist nicht bewusst, doch wir nehmen es sofort wahr, wenn ein Buch davon abweicht! Und ein unsauber gesetztes Buch wirft kein gutes Licht auf den Buchinhalt. Unser automatisches, unbewusstes Urteil als Leser*innen: „Hier ist etwas faul. Wenn die Formatierung nicht stimmt, dann ist der Inhalt vermutlich genauso unprofessionell.“
Zum anderen ist ein professioneller Buchsatz ausschlaggebend dafür, dass sich dein Buch angenehm lesen lässt. Eine gute Formatierung sorgt dafür, dass deine Leser*innen weder von irritierenden Fehlern abgelenkt werden, noch dein Buch wegen der schlechten Lesbarkeit frustriert abbrechen. Sondern stattdessen tief in deinen Roman eintauchen – oder über die Qualität deines Sachbuchs staunen!
Der sehr hohe Detailgrad. Wo die meisten Anbieter für Selfpublishing-Bücher leider schon nach dem Grobsatz aufhören, bekommst du bei mir auch den Feinsatz – quasi die Premiumbehandlung für dein Buch. Das bedeutet, ich optimiere dein Buch Absatz für Absatz auf bestmögliche Lesbarkeit, gleiche unschöne Lücken und andere Mängel aus. So entsteht ein sehr harmonisches, angenehm lesbares Schriftbild, wie es überwiegend nur Verlage anbieten.
Dieses Buchsetzer-Handwerk durfte ich in meinem Bachelorstudium erlernen und habe den Prozess mit langjähriger Praxiserfahrung immer weiter verfeinert. Und genau diese Premium-Qualität möchte ich dir als Selfpublisher*in ermöglichen. Denn der Feinsatz macht den Unterschied, ob dein Buch genauso hochwertig wirkt wie ein Verlagstitel.
Außerdem biete ich dir natürlich eine individuelle Gestaltung (Zierden, Illustrationen & mehr) sowie das Korrektorat als Zusatzoption an. Und ein besonders attraktives Gesamtpaket für Buchsatz, Cover, Korrektorat: Das BUCHGLÜCK-PAKET. Hier bleiben also keine Wünsche für dein Buch offen.Der Buchsatz kommt erst ganz zum Schluss an die Reihe, wenn Lektorat und Korrektorat bereits abgeschlossen sind.* Dein Buchtext muss in der endgültigen Form vorliegen – genau so, wie du ihn veröffentlichen möchtest. Nachträgliche inhaltliche Änderungen würden schnell zu erheblichem Mehraufwand beim Buchsetzen führen, da sie sich meist auf viele Folgeseiten auswirken. (Textänderungen sind im Notfall natürlich trotzdem möglich, aber mit entsprechenden Mehrkosten verbunden, die sich leicht vermeiden lassen).
*Außer, wenn du den Buchsatz mit Zusatzoption Korrektorat bei mir buchst. Dann muss natürlich nur das Lektorat fertig sein.Achtung: Microsoft Word, Papyrus und Co. sind keine Satzprogramme, sondern reine Textverarbeitungs-Programme. Das bedeutet, sie sind auf das Schreiben und das Lesen am Monitor ausgelegt. Viele wichtige Funktionen, um einen Text in eine echte, professionell gesetzte Druckdatei zu verwandeln, fehlen hier schlichtweg. Dafür braucht es ein geeignetes Satzprogramm, wie zum Beispiel Adobe Indesign.
Auch benötigst du für den Buchsatz eine Menge Fachwissen über einzuhaltende Normen, über Mikro- und Makrotypografie und einige Vorerfahrung mit Satzprogrammen. Registerhaltigkeit, Paginierung, optischer Randausgleich – nie gehört? Macht nichts, schließlich ist Schriftsetzer / Mediengestalter nicht umsonst ein eigenständiger Beruf. Der Buchsatz ist ein super komplexes Thema. Daher mein wichtigster Tipp für dich: Arbeite hier unbedingt mit einem Profi zusammen.
Vorsicht: Im Internet kursieren einige Vorlagen für Schreibprogramme wie Microsoft Word und Co., mit denen der Buchsatz angeblich einfach selbst erstellt werden kann.
Der Buchsatz ist aber viel mehr als nur Copy and Paste! Das Einfügen deines Manuskripts in eine solche Vorlage deckt also bei Weitem nicht die Schritte ab, die bei einem Buchsatz zu erledigen sind, damit ein halbwegs gut formatiertes Buch entsteht. Dafür braucht es deutlich mehr Handarbeit und das nötige Fachwissen. Derartige Vorlagen entsprechen nur einem ersten, vorbereitenden Schritt des Grobsatzes, während der Feinsatz komplett fehlt.
Hinzu kommt, dass Schreibprogramme wie Word oder Papyrus gar nicht für den Buchsatz geeignet sind – denn wie der Name schon sagt, sind sie auf das Schreiben ausgerichtet und bieten nur einen Bruchteil der benötigten Satzfunktionen. Es ist also kein professioneller Buchsatz mit Programmen wie Word möglich!
Also: Finger weg von Buchsatz-Vorlagen. Deine Leser*innen würden sofort erkennen, dass dein Buch nicht den Standards entspricht, selbstgebastelt aussieht und sich nur schwer lesen lässt.
Ein professioneller Buchsatz erfordert eine Menge detaillierte Handarbeit. Und es gibt (leider) noch kein Programm, das dir und mir diese Arbeit automatisiert abnehmen kann. Um dir einen kleinen Eindruck zu geben: Allein für den aufwändigsten Arbeitsschritt, die Feinjustierung deines Buches (Absatz für Absatz, Zeile für Zeile) liegt der Aufwand im Schnitt bei etwa einer Stunde je 17 Normseiten.
Rechne daher, je nach Seitenumfang deines Buches, bitte mit circa 3 bis 5 Wochen Bearbeitungszeit. Ein Kinderbuch mit unter 50 Seiten geht natürlich schneller und braucht vielleicht nur wenige Tage. Ein 500-seitiger Roman braucht hingegen eher 4 Wochen und länger.
Ganz wichtig: Reserviere deinen Termin bitte frühzeitig, vor allem bei umfangreichen Projekten. Bestenfalls mindestens 4 Monate im Voraus – so gehst du auf Nummer sicher, dass ich dein Buchprojekt und unsere Zusammenarbeit mit einplanen kann.Im Austausch mit Lektorat, Korrektorat und Buchsetzer*in begegnet dir sicher früher oder später der Begriff Normseite. Gemeint ist damit eine Buchseite mit fest definiertem Umfang – in der Regel sind das 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen (gemäß Definition der VG Wort).
Die Anzahl deiner Normseiten dient uns Buch-Dienstleistern unter anderem als Grundlage, um ein passendes Angebot für dich zu kalkulieren. Dein Manuskript hat 300 Word-Seiten? Damit lässt sich noch nicht klar abschätzen, wie umfangreich dein Buch wirklich wird – denn deine Schriftgröße könnte winzig klein sein, dein Zeilenabstand sehr groß, deine Ränder wiederum sehr schmal. Hier sorgt eine fest definierte Normseitenzahl für klare Verhältnisse.
Und wie findest du die Normseitenzahl deines Buches heraus? Ganz einfach: Markiere deinen gesamten Manuskript-Text im Word-Dokument und dir wird unten links angezeigt, wie viele Zeichen (mit Leerzeichen) dein Manuskript hat. Diese Anzahl teilst du einfach durch 1.500 und schon kennst du deine Normseitenzahl.
(Achtung, einzelne Anbieter arbeiten mit 1.800 statt 1.500 Zeichen. Frag hier im Zweifel genau nach, welche Zahl gilt, damit dein Angebot wirklich deinem Buchumfang entspricht.)Super, dann lass uns dein Buch aufhübschen! Hier hast du verschiedene Möglichkeiten:
1. Du hast bereits Illustrationen vorliegen, die du selbst gezeichnet hast oder die ein Illustrator für dich angefertigt hat? Gerne kannst du sie mir digital zusenden und ich binde sie in dein Buch ein. Ich prüfe, ob die Auflösung passt und ob vielleicht noch eine Nachretusche erforderlich ist. Diese kann ich dir auch mit anbieten. Bitte kläre in jedem Fall die genauen Nutzungsrechte mit deinem Illustrator ab.
2. Du wünschst dir einfache Ziergrafiken, wie zum Beispiel Blumenranken, kleine Symbole oder Ornamente passend zu deiner Geschichte? Hier sind meist Stockgrafiken die Lösung. Diese lizenziere ich über Anbieter wie Adobe Stock für dich. Vielleicht hast du dir auch schon eine bestimmte Grafik ausgesucht?
3. Du hättest gerne individuelle Illustrationen, die genau nach deinen Vorstellungen und im gewünschten Bildstil gezeichnet sind – zum Beispiel für dein Kinderbuch? Diese biete ich in Form einer Kooperation mit dem Künstler Roberts Artstudio mit an. Hier findest du alle Infos zu unserem Illustrations-Angebot.
4. Niemals infrage kommen für mich Bilder, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Wie ein Großteil meiner Kolleg*innen sehe ich die Nutzung KI-generierter Bilder aus mehreren Gründen als höchst problematisch und moralisch (noch) nicht vertretbar an und beziehe klar Stellung dagegen. Hier muss rechtlich noch sehr viel passieren, bis KI-Bilder eines Tages rechtssicher, fair und ohne Urheberrechts-Verletzungen genutzt werden können. Bis es soweit ist, gibt es bei mir keine Buchdesigns mit KI-Bildern.Na klar! Ich durfte schon an vielen tollen Kinderbüchern mitwirken – eine Auswahl davon kannst du dir in meinem Buchsatz-Portfolio anschauen. Der Buchsatz für ein Kinderbuch bedarf natürlich einer ganz anderen Gestaltung und Formatierung, als Bücher für erwachsene Leser*innen. Schließlich sollen die Illustrationen perfekt zur Geltung kommen und die Texte für Kinder des jeweiligen Alters möglichst einfach lesbar sein.
Sehr gerne verleihe ich deinem Kinderbuch ein Buchdesign, das große und kleine Entdecker*innen verzaubert! Die Illustrationen, das Buchcover und sogar das Korrektorat dafür erhältst du bei mir übrigens auch. Ich freue mich auf deine Anfrage!
So gerne ich meinen Autor*innen eine Buchsatz-Anleitung an die Hand geben würde, mit der sie ihn einfach selbst erstellen können: Das Thema ist so komplex, dass ich dir dringend davon abrate, deinen Buchsatz selbst zu machen, wenn du dich nicht genau mit dem Thema auskennst. Denn beim Buchsatz gibt es eine ganze Menge zu beachten:
Welche Schrift eignet sich gut für dein Genre? Hast du die nötigen Lizenzrechte, um die Schriftart im Buch zu nutzen? (Eine auf dem PC vorinstallierte Schrift zu nutzen, ist ein typischer Anfängerfehler mit teuren Folgen!) Wie musst du deinen Text für eine gute Lesbarkeit formatieren (Schriftgröße, Zeilenlänge, Laufweite, Absätze, Einrückungen, Randausgleich und vieles mehr)? Welche Seiten bekommen Seitenzahlen, auf welchen werden sie weggelassen? Welche gravierenden typografischen Fehler gilt es zu beseitigen (Schusterjungen, H*renkinder etc.)? Wie erzeugst du eine fehlerfreie Druckdatei mit den passenden Einstellungen für deinen Anbieter (Farbprofil, Dateiformat, Beschnittrand und Co.)?
Das und vieles mehr solltest du genau im Blick haben, wenn du deinen Buchsatz selbst erstellst. Nicht umsonst ist Schriftsetzer*in bzw. Mediengestalter*in ein eigenständiger Lehrberuf und die nötigen Infos lassen sich nicht in der Tiefe online recherchieren, die es für einen guten Buchsatz bräuchte. Wenn du die Antworten auf die oben genannten Fragen kennst: Super, los geht‘s! Doch wenn du dir hier unsicher bist, dann empfehle ich dir dringend, dein Buch von einem Profi-Freelancer setzen zu lassen, damit dich in deinem gedruckten Buch keine bösen Überraschungen erwarten.
Um ganz genau zu sein, gibt es gar keinen Buchsatz für eBooks, sondern der Buchsatz bezeichnet die Formatierung deiner Druckdatei.
Beim (Print-)Buchsatz geht es um Seitenaufbau, Schriftgestaltung und mehr. Dabei wird ein festes Layout hergestellt, wofür eine Menge technische Feinarbeit, gestalterisches und typografisches Know How erforderlich sind. Hierfür brauchst du einen Buchsetzer, wie zum Beispiel mich.
Bei der eBook-Formatierung hingegen entsteht ein variables, fließendes Layout, denn das Lesen auf Displays funktioniert ganz anders als auf Papier. Wenn du ein Buch auf einem eReader öffnest, kannst du die Schriftart, Schriftgröße und vieles mehr selbst einstellen und verändern.
Ein eBook-Layout kann also nicht so ästhetisch gestaltet werden wie ein Printbuch. Dennoch sind hier einige technische Eingriffe nötig, um dein Manuskript in ein funktionierendes ePub-Dateiformat zu verwandeln. Diese Umwandlung ins eBook-Format biete ich selbst nicht an.
Einige Distributoren konvertieren deine Buchsatz-Datei eigenständig in ein eBook (zum Beispiel der Anbieter BOD), bei anderen solltest du einen separaten Dienstleister hinzuziehen. Wenn du gut mit Word-Formatvorlagen, HTML und Co. umgehen kannst, könntest du die Umwandlung auch selbst vornehmen. Dafür findest du online jede Menge Anleitungen und Tools (wie zum Beispiel Sigil).
Dieses neue Angebot hat leider einen unschönen Hintergrund. Schon seit ich als Buchsetzerin für Selfpublisher*innen tätig bin, stehe ich immer wieder vor demselben Problem: Ich bekomme Manuskripte für den Buchsatz zugesandt, die bereits das Korrektorat bei anderen Anbietern durchlaufen haben und somit startklar sein sollten für die Veröffentlichung. Sollten …
Denn etwa jedes zweite (!) Manuskript, das ich erhalte, steckt noch voller Fehler! Und damit meine ich keine vereinzelten Vertipper, sondern jede Menge Rechtschreib- und Grammatikfehler auf jeder einzelnen Buchseite, die den Lesefluss erheblich erschweren und das ganze Buch extrem unprofessionell wirken lassen.In der Selfpublishing-Branche, die in Deutschland noch nicht allzu lange besteht, ist die Qualität der angebotenen Dienstleistungen leider noch sehr durchwachsen – auch wenn sich die Szene zum Glück immer weiter professionalisiert. Und doch werden teilweise Leistungen angeboten, die nicht wirklich erfüllt werden. Und genau das möchte ich auf keinen Fall für dein Buch! Denn was bringt dir ein hochwertiger Buchsatz, wenn die Grundlage noch gar nicht stimmt?
Deshalb habe ich mich mittlerweile auch auf das Korrektorat spezialisiert und mein Kombiangebot entwickelt. Dein Buch soll Qualität ausstrahlen – auf allen Ebenen. Weitere Infos dazu findest du auf der Korrektorat-Seite.Für Romane werden in der Regel sogenannte Serifenschriften verwendet. Serifen sind die kleinen Häkchen oder Striche an Buchstaben, die Theorien zufolge einst durch das Meißeln von Inschriften in Stein entstanden sein könnten. Bis heute sind Serifenschriften im Buchdruck beliebt, da sie die Augen beim Lesen angenehm in der Zeile halten und so die Lesbarkeit erhöhen.
Für Sachbücher sind meist serifenlose Schriften besser geeignet, da sie eine hohe Sachlichkeit ausstrahlen. Es kommt aber immer auf den Einzelfall an. Und nicht jede serifenlose Schrift ist für den Buchdruck geeignet, denn manche Schriftarten sind eher auf die Anwendung am Bildschirm ausgerichtet.
Wichtig für die Schriftwahl ist also, dass sich lange Fließtexte in gedruckter Form damit angenehm lesen lassen. Natürlich können kurze Texte wie Überschriften mit einer dazu passenden Zierschrift hervorgehoben werden, sofern auch diese gut lesbar ist. Und auch auf das Genre sollten die gewählten Schriften abgestimmt sein. Für einen Krimi braucht es z.B. ganz andere Schriftarten, als für einen Roman.
Dein Manuskript kannst du übrigens erst mal in einer beliebigen, vorinstallierten Schriftart erstellen, die dir gefällt. Aber Achtung: Diese Schriften sind meist nicht für den Buchdruck zugelassen (Thema Lizenzen)! Beim Buchsatz erhältst du von mir passende Schriftvorschläge, die passgenau auf dein Buch abgestimmt sind.
Unser Austausch in der Zusammenarbeit findet, wie bei vielen Buchdesigner*innen üblich, vor allem schriftlich über E-Mails statt. Für kurzfristige Absprachen während des Projekts bin ich auch besonders schnell über den Instagram-Chat zu erreichen. Diese Vorgehensweise hat sich in vielerlei Hinsicht bewährt.
Von Anfang an führe ich dich sehr strukturiert durch unseren gemeinsamen kreativen Prozess, sodass wir uns nicht verzetteln. Du erhältst von mir alle wichtigen Infos schwarz auf weiß, und auch ich habe all deine Wünsche, Ideen und Bildbeispiele jederzeit parat. Wir haben also beide immer die volle Übersicht über alle wichtigen Absprachen.
Telefonate oder Online-Calls biete ich daher generell nicht mit an. Aber keine Sorge, sie sind auch nicht erforderlich für eine intensive und empathische Zusammenarbeit – im Gegenteil, per Mail hat es bisher jedes Mal super funktioniert.
Du möchtest mir doch mal ganz schnell etwas Wichtiges erzählen oder hast eine Frage an mich, die ich dir verbal einfach besser beantworten kann? Dann sind Sprachnachrichten zwischendurch auch eine tolle Option!Gerne würde ich dir hier Festpreise nennen – aber jedes Buchsatz-Projekt ist völlig individuell. Die Buchsatz-Kosten sind nicht nur davon abhängig, wie viele Seiten dein Buch hat, ob du dir Zierden wünschst oder ein Korrektorat dazubuchen möchtest. Nein, auch die Beschaffenheit deines Manuskripts (zum Beispiel die Länge deiner Textabsätze) beeinflusst den Aufwand.
Für eine konkrete Preiseinschätzung sende mir daher gerne ein Probekapitel zu und lass uns dein Projekt gemeinsam besprechen. Denn damit kann ich dir ein passgenau darauf zugeschnittenes Angebot kalkulieren.
Da der Buchsatz ein sehr umfangreiches Projekt ist und circa 3 bis 5 Wochen meiner Arbeitszeit in Anspruch nimmt, brauche auch ich etwas Planungssicherheit und Verbindlichkeit. Deshalb wird bei der Reservierung deines Wunsch-Zeitslots ab 2024 eine pauschale Anzahlung fällig.
Die Anzahlung wird bei der Umsetzung vollständig mit dem Rechnungsbetrag verrechnet, es entstehen also keine Mehrkosten für dich.
Du musst dein Projekt wider Erwarten verschieben? Dann suchen wir dir einen passenden Ersatz-Zeitslot. Wenn dein Projekt innerhalb eines Jahres erfolgreich nachgeholt werden kann, wird deine Anzahlung vollständig verrechnet.
Du möchtest dein Projekt komplett absagen? Bis zu zwei Monate vor Projektstart kannst du kostenlos absagen und erhältst deine Anzahlung zurück. Solltest du die Zusammenarbeit innerhalb von zwei Monaten vor Projektstart absagen und nicht nachholen wollen, dient mir die Anzahlung als kleiner Ausgleich des kurzfristigen Ausfalls.
Und wenn ich selbst ausfalle? Das kam bisher noch nie vor und wäre höchst unwahrscheinlich. Denn auch ich plane natürlich immer Puffer mit ein, um Krankheits-Ausfälle & Co. ganz schnell wieder auszugleichen. Aber sei auch hier unbesorgt: Im Fall der Fälle würdest du deine Anzahlung selbstverständlich zurückerstattet bekommen.Ich kenne es selbst – in Raten gezahlt fühlt sich eine größere Investition doch gleich viel erschwinglicher an. Außerdem möchte ich, dass du dir auch dann Qualität für dein Buch leisten kannst, wenn du gerade etwas weniger monatliches Budget zur Verfügung hast. Daher: Ja, wir können den Betrag gerne auf bis zu drei Monatsraten splitten. Gib mir einfach vorab Bescheid und wir finden eine passende Lösung.
Am besten eignet sich für den Buchsatz ein möglichst wenig formatiertes Textdokument (zum Beispiel in Word), da ich die meisten Einstellungen erst wieder entfernen muss, um dein Buch später im Satzprogramm in seine fertige Form zu bringen. Optimal ist ein Dokument mit reinem Fließtext, ohne manuelle Umbrüche, ohne Silbentrennung und ohne Kommentare.
Überschriften kannst du gern zur Übersicht fett hervorheben und kursiv hervorgehobene Textstellen sind natürlich ebenfalls möglich. Leerzeilen bitte nur dann einfügen, wenn sie als Stilmittel beabsichtigt sind (z.B. bei Szenenwechseln), ansonsten genügt ein einfacher Absatz. Erzwungene Absatz-Umbrüche bitte vermeiden, sie erschweren mir die Arbeit an deinem Buchsatz. Es lohnt sich sehr, auf einen möglichst unformatierten Text zu achten, denn damit senkst du Zeitaufwand und Kosten.
Bitte vergiss nicht, dich auch um ein vollständiges, rechtssicheres Impressum zu kümmern.
Du bist dir unsicher, ob dein Manuskript startklar ist? Ich checke es gerne durch und gebe dir Feedback.Ja, die gibt es! Ich habe sogar ein ganz besonderes Rundum-Paket für dich geschnürt, bei dem du alle Essentials für dein Buch zum vergünstigten Komplettpreis erhältst: Das BUCHGLÜCK-Paket. Darin enthalten sind Cover, Buchsatz, Korrektorat und Werbemittel. So ist dein Buch bestens gerüstet für die Veröffentlichung!

Gestaltungsideen für deinen Buchsatz gesucht?


Bist du bereit für deinen einzigartigen Buchsatz?
Dann sende mir einfach eine unverbindliche Anfrage. Du erhältst daraufhin von mir einen
digitalen Fragebogen für deine Gestaltungswünsche, ich erstelle dir dein individuelles Angebot
und wir stimmen einen passenden Zeitslot für den Buchsatz ab.
Wichtig: Buchsatz-Projekte brauchen viel Zeit und erstrecken sich meist über mehrere Wochen. Es ist also nie zu früh für deine Anfrage – je mehr Vorlaufzeit, desto besser. Ich freue mich auf deine Nachricht!

Wie ist ein professionelles Buch aufgebaut?
Der Aufbau eines Buches folgt jahrhundertealten Regeln und Konventionen –
von den ersten Seiten (Titelei) bis zu den letzten (Werbeanhang).
Einige wichtige Seiten sind in jedem Buch und in vorgegebener Reihenfolge enthalten, wie z.B. Schmutztitel und Impressum. Andere sind optional und können variabel platziert werden. Hier zeige ich dir die klassische Struktur eines Buches, an der du dich für dein Manuskript orientieren kannst.
Weißt du, wie die jeweilige Seite genannt wird? Ein Klick auf das Bild verrät es dir!

01 | Schmutztitel (Titelei)
1

02 | Frontispiz
03 | Haupttitel (Titelei)
2

04 | Impressum (Titelei)
05 | Widmung (Titelei)
3

06 | Vakat (Leerseite)
07 | Inhaltsverzeichnis
4

08 | Vakat (Leerseite)
09 | Kapitelbeginn
5

10 | Kapitel (Hauptteil)
11 | Kapitel (Hauptteil)
6

12 | Danksagung
13 | Danksagung
7

14 | Autorenbiografie
15 | Werbeanhang
8

16 | Vakat (Leerseite)
9

















Bereits erschienen bei
Bereits erschienen bei
















Meine Leistungen für dein Buch

Meine Leistungen für dein Buch

Wie ist ein professionelles Buch aufgebaut?
Der Aufbau eines Buches
folgt jahrhundertealten Regeln
und Konventionen – von den ersten
Seiten (Titelei) bis zu den letzten (Werbeanhang).
Einige wichtige Seiten sind in
jedem Buch und in vorgegebener Reihenfolge enthalten, wie z.B. Schmutztitel und Impressum.
Andere sind optional und können
variabel platziert werden.
Hier zeige ich dir die klassische
Struktur eines Buches, an der du
dich für dein Manuskript
orientieren kannst.
Weißt du, wie die jeweilige
Seite genannt wird?
Ein Klick auf das Bild verrät es dir!








