Korrektorat – Damit jedes Wort sitzt!
Ob Rechtschreibung oder Grammatik, verdrehter Satzbau oder falsche Satzzeichen – mit einem sorgfältigen und akribischen Korrektorat gehst du auf Nummer sicher, dass deine Worte sitzen und deine Texte in höchster Qualität erstrahlen.
Korrektorat &
Buchsatz – die
perfekte Kombi
Die Qualität der Bücher, an denen ich mitwirke, liegt mir sehr am Herzen – auch über das Design hinaus. Denn was bringt dir ein professionell formatierter Buchsatz, wenn die Basis noch nicht stimmt? Also lass uns am besten gleich beides zusammen angehen! Mit meinem Kombiangebot bekommst du beide Services in einem Durchlauf.
Da sich die Aufgaben von Korrektorat und Buchsatz in einigen Bereichen überschneiden (z.B. Satzzeichen, Silbentrennung), lassen sich diese beiden Prozesse perfekt kombinieren. Und das bedeutet für dich: du sparst jede Menge Zeit, schonst dein Budget, musst nicht mehrere Dienstleister koordinieren, sondern bekommst alles bequem aus einer Hand.
Und das Allerbeste daran: Deine Leser*innen können sich über ein rundum angenehmes Leseerlebnis freuen! Klingt gut? Hier findest du alle Infos zum Korrektorat-Upgrade:
Korrektorat –
Damit jedes Wort sitzt!
Ob Rechtschreibung oder
Grammatik, verdrehter Satzbau
oder falsche Satzzeichen – mit
einem sorgfältigen und
akribischen Endkorrektorat gehst
du auf Nummer sicher, dass deine
Worte sitzen und deine Texte in
höchster Qualität erstrahlen.
Brauche ich ein Korrektorat?
Du hast dein Manuskript nochmal genau auf Fehler durch-
gecheckt, es vielleicht auch von Freund*innen gegenlesen lassen oder sogar ein Lektorat gebucht. Braucht es da wirklich auch noch ein Korrektorat?
Wenn du mich fragst: Definitiv. Denn circa jedes zweite Manuskript, das ich für den Buchsatz bekomme, steckt noch voller Fehler – auf jeder einzelnen Seite! Du würdest dich wundern, wie viele Fehlerchen sich noch zwischen den Zeilen verstecken.
Ärgerlich, wenn die verbliebenen Fehler erst im gedruckten Buch auffallen und es schlimmstenfalls sogar negative Rezensionen hagelt. Damit dir das nicht passiert, biete ich das Korrektorat als praktisches Upgrade zum Buchsatz an.
Kostenloser Text-Check gefällig?
Dein Text sieht eigentlich schon ganz gut aus und du entdeckst keine Fehler mehr, aber möchtest dir lieber nochmal ein professionelles Feedback einholen? Ich erstelle dir gerne ein kostenfreies Probekorrektorat von 5 Normseiten. So kannst du sichergehen, ob dein Text startklar ist für die Veröffentlichung, oder ob ein Korrektorat für dein Buch zu empfehlen ist.
Häufige Fragen zum Korrektorat
Dieses neue Angebot hat leider einen unschönen Hintergrund. Schon seit ich als Buchsetzerin für Selfpublisher*innen tätig bin, stehe ich immer wieder vor demselben Problem: Ich bekomme Manuskripte für den Buchsatz zugesandt, die bereits das Korrektorat bei anderen Anbietern durchlaufen haben und somit startklar sein sollten für die Veröffentlichung. Sollten …
Denn etwa jedes zweite (!) Manuskript, das ich erhalte, steckt noch voller Fehler! Und damit meine ich keine vereinzelten Vertipper, sondern jede Menge Rechtschreib- und Grammatikfehler auf jeder einzelnen Buchseite, die den Lesefluss erheblich erschweren und das ganze Buch extrem unprofessionell wirken lassen.In der Selfpublishing-Branche, die in Deutschland noch nicht allzu lange besteht, ist die Qualität der angebotenen Dienstleistungen leider noch sehr durchwachsen – auch wenn sich die Szene zum Glück immer weiter professionalisiert. Und doch werden teilweise Leistungen angeboten, die nicht wirklich erfüllt werden. Und genau das möchte ich auf keinen Fall für dein Buch! Denn was bringt dir ein hochwertiger Buchsatz, wenn die Grundlage noch gar nicht stimmt?
Deshalb habe ich mich mittlerweile auch auf das Korrektorat spezialisiert und mein Kombiangebot entwickelt. Dein Buch soll Qualität ausstrahlen – auf allen Ebenen. Neugierig, ob ich auch in deinem fertigen Text noch Fehlerchen aufspüre? Dann frage gerne dein kostenloses Probekorrektorat von 5 Normseiten an.Du fragst dich vielleicht, ob es auch ausreichen würde, dein Buch einfach von einer Freundin oder einem Verwandten gegenlesen zu lassen. Er oder sie war doch schon in der Schule so gut in Deutsch und wird sicherlich die verbliebenen Tippfehler aufspüren, oder? Du ahnst es sicher schon: Ganz so einfach ist es leider nicht, denn zu einem Korrektorat gehört noch sehr viel mehr!
Neben Tippfehlern gibt es Unmengen weiterer Fehlerquellen, die man schnell mal übersieht – oder selbst gar nicht wahrnimmt. Wir alle haben unsere eigenen blinden Flecken in Sachen Rechtschreibung, Kommasetzung und Co. Und durch die aktuellen Neuerungen im Juli 2024 kamen erst kürzlich neue potenzielle Stolpersteine hinzu. Ein Profi kennt all diese Fehlerquellen genau und beherrscht entsprechende Korrekturtechniken, um sie in deinem Text aufzuspüren!
Doch was gehört nun alles zum Korrektorat dazu? Die folgende (unvollständige) Liste gibt dir einen kleinen Überblick über typische Fehlerquellen, um die ich mich als Korrektorin kümmere:
-
Rechtschreibung und neue Schreibweise von Wörtern (Juli 2024)
-
Zeichensetzung, insbesondere Kommasetzung
-
Schreibweise von Fremdwörtern, insbesondere Anglizismen
-
Getrennt- und Zusammenschreibung
-
Groß- und Kleinschreibung
-
Wort- und Silbentrennung
-
Grammatik und Satzstellung
-
einheitliche Schreibweise von Begriffen
-
aktuelle Richtlinien für gendergerechtes Schreiben
-
Vermeiden von Wortwiederholungen
-
feste Redewendungen
-
Fachbegriffe und Eigennamen
-
Schreibweise von Abkürzungen, Datumsangaben und Maßeinheiten
-
korrekter Einsatz von Leerzeichen, Gedankenstrich, Doppelpunkt, Anführungszeichen und weiteren typografischen Zeichen
-
Eine Designerin, die auch die Korrekturtechniken beherrscht? Vielleicht fragst du dich, ob du hier wirklich bei einem Profi für beide Fachbereiche gelandet bist? Dann habe ich gute Nachrichten für dich: Ja, du bist bei mir genau richtig! Denn mein Herz schlägt seit jeher nicht nur für hübsche Designs, sondern auch für tolle Texte! Im Bereich Korrektorat bringe ich sogar ebenso viele Jahre an Berufserfahrung mit wie im Design.
Qualifizierte Schulungen habe ich dafür natürlich ebenfalls absolviert, zum Beispiel beim Verband Freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL) und an der Akademie der Deutschen Medien (ADM). Gerade beim Thema Korrektorat sind regelmäßige Fortbildungen wichtig, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erst im Juli 2024 hat der Rat für deutsche Rechtschreibung neue Änderungen eingeführt, die zum Beispiel die Regeln der Groß- und Kleinschreibung und der Kommasetzung betreffen. Die eine oder andere Schreibweise, die bisher noch gebräuchlich war, ist ab jetzt nicht mehr zulässig.
Einige Korrektor*innen arbeiten bis heute noch nach den Standards der Rechtschreibreform 1996, während mittlerweile auch schon die Rechtschreibung von 2006 überholt ist! Du solltest also generell darauf achten, dir eine*n Korrektor*in zu suchen, der oder die auf dem neusten Stand ist, um unnötige Fehler in deinem Buch zu vermeiden.
Und dann braucht es für das Korrekturlesen natürlich noch die richtige Technik, einen Blick fürs Detail, vielleicht sogar etwas Perfektionismus – und eine Prise Geduld. Zutaten, die auch fürs Designen unerlässlich sind. Vielleicht passen diese beiden Berufe also doch ganz gut zusammen, oder?
Du möchtest dich versichern, ob ich die passende Korrektorin für dein Buch bin? Dann frage doch gerne dein kostenloses Probekorrektorat an. Ich bin mir sicher, du wirst staunen, wie viele unscheinbare Fehler ich noch in deinem Manuskript aufspüren kann. Ich freue mich auf deine Anfrage!
„Ich finde jeden Fehler!“ Dieses Versprechen würde dir kein/e professionelle/r Korrektor*in geben. Denn eine hundertprozentige Fehlerfreiheit ist nahezu nicht zu erreichen. Der VFLL (Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren) nennt dazu Zahlen, die dich vielleicht überraschen: Im Schnitt können in einem professionellen Korrekturdurchlauf circa 80 bis 90 % der Fehler gefunden werden. Mit einem zweiten Durchgang kann das Ergebnis auf etwa 95 % gesteigert werden.
Für einen rundum fehlerfreien Text bräuchte es mindestens vier Durchgänge von jeweils unterschiedlichen Korrektor*innen. Eine so aufwändige Überarbeitung des Textes gönnen sich die wenigsten Selfpublisher*innen. Aber keine Sorge, auch bei Verlagen ist dies nicht üblich. Ein bis zwei Durchgänge sind der Branchenstandard und sorgen für eine sehr hohe Textqualität. Denn absolut fehlerfrei ist (fast) kein Buch.
Zusätzlich kommt es natürlich auch auf die Ausgangslage des Textes an. Finden sich auf jeder Seite nur ein, zwei Fehler, lässt sich ein sehr gutes Ergebnis leichter erreichen, als bei Texten mit mehreren Fehlern pro Satz. Um keine unrealistischen Erwartungen zu wecken, sprechen wir Korrektor*innen daher nicht davon, dass wir dir einen absolut fehlerfreien Text liefern können.
Was ich dir stattdessen versprechen kann, ist, dass die Fehlerquote in deinem Manuskript drastisch reduziert wird. Ich arbeite sehr akribisch, nach höchsten Branchenstandards und finde auch in bereits korrigierten Texten noch jede Menge Fehlerchen, sodass du definitiv einen deutlichen Unterschied sehen wirst. Überzeuge dich sehr gerne mit einem kostenlosen Probekorrektorat davon, ob sich ein Korrektorat für deinen Text lohnt.
Das Lektorat befasst sich mit den „weichen Faktoren“ deines Textes wie Stil und Ausdruck, Plot- und Charakterentwicklung, Logik und Verständlichkeit. Das Korrektorat ist für die „Hard Facts“ zuständig und überprüft deinen Text auf Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Das Lektorat liefert dir also Verbesserungsvorschläge auf inhaltlich-stilistischer Ebene, die du in deinen Text einarbeiten kannst, wenn sie dir zusagen. Mein Tipp: Nutze diese Chance unbedingt! Denn geschulte Lektor*innen spüren inhaltliche Ungereimtheiten in deinem Text auf, für die du selbst längst betriebsblind geworden bist (das ist übrigens ganz normal und bleibt selbst erfahrenen Autor*innen nicht erspart).
Erst nachdem du deinen Text inhaltlich final überarbeitet hast, folgt das Korrektorat, bei dem die sprachlichen Fehler verbessert werden.
Viele Lektor*innen bieten übrigens Korrekturservices mit an. Es wird allerdings empfohlen, für Lektorat und Korrektorat mit separaten Dienstleistern zu arbeiten, damit dein Buch vom frischen Blick einer zusätzlichen Person profitieren kann, die inhaltlich nicht am Text beteiligt war. Meine persönliche Empfehlung für eine zuverlässige und professionelle Lektorin für dein Buch findest du in diesem Partnerangebot!
Mein praktisches Kombiangebot aus Buchsatz und Korrektorat ist extra so konzipiert, dass es dir die Vorbereitung deiner Buch-Veröffentlichung erleichtert: Du bekommst beides aus einer Hand, anstatt mehrere Dienstleister zu koordinieren. Und da ich Buchsatz und Korrektorat direkt im selben Durchlauf umsetze und die Änderungen selbst einbaue, ist der ganze Prozess extrem effizient. Das Kombipaket erspart dir zusätzliche Arbeitsschritte, jede Menge Zeit und ich kann dir das Korrektorat dadurch sogar besonders kostengünstig anbieten.
Aber natürlich bin ich auch offen für „normale“ Korrektorate. Denn ich liebe gute Texte und die akribische Fehlersuche. Wenn du also nur ein Korrektorat für dein Projekt suchst – sei es für dein Buch, deinen Autoren-Newsletter, deine Website oder ein anderes Werbemittel – bist du bei mir ebenfalls herzlich willkommen! Schreib mir gerne.Na klar! Gerne kann ich auch deinen Newsletter, Blogpost, Werbeflyer oder jeden anderen Text für dich unter die Lupe nehmen. Denn Schreibfehler machen auch vor deinen Werbetexten nicht Halt, und gerade als Autor*in möchtest du dich sicher über alle Medien hinweg professionell präsentieren.
Besonders wichtig ist übrigens auch das Korrekturlesen deines Klappentextes! Gerade hier finden sich ganz häufig noch Fehler, die natürlich kein gutes Licht auf das Buch werfen würden. Ein letzter Check vom Profi ist hier Gold wert.
Also schreib mir gerne, wenn ich deinen Werbetext oder Klappentext korrigieren soll. Bei mir ist jeder Text willkommen!
Bereits erschienen bei
Brauche ich überhaupt
ein Korrektorat?
Du hast dein Manuskript nochmal genau auf Fehler durchgecheckt, es vielleicht auch von Freund*innen gegenlesen lassen oder sogar ein Lektorat gebucht. Braucht es da wirklich auch noch ein Korrektorat?
Wenn du mich fragst: Definitiv. Denn circa jedes zweite Manuskript, das ich für den Buchsatz bekomme, steckt noch voller Fehler – auf jeder einzelnen Seite! Du würdest dich wundern, wie viele Fehlerchen sich noch zwischen den Zeilen verstecken.
Ärgerlich, wenn die verbliebenen Fehler erst im gedruckten Buch auffallen und es schlimmstenfalls sogar negative Rezensionen hagelt. Damit dir das nicht passiert, biete ich das Korrektorat als praktisches Upgrade zum Buchsatz an.
Bereits erschienen bei
Meine Leistungen für dein Buch
Meine Leistungen für dein Buch
Kostenloser Text-Check gefällig?
Dein Text sieht eigentlich schon ganz
gut aus und du entdeckst keine
Fehler mehr, aber möchtest dir
lieber nochmal ein professionelles
Feedback einholen? Ich erstelle dir
gerne ein kostenfreies Probe-
korrektorat von 5 Normseiten.
So kannst du sichergehen, ob
dein Text startklar ist für die Ver-
öffentlichung, oder ob ein Korrektorat
für dein Buch zu empfehlen ist.